Droge

Droge
Droge Sf "Rohstoff für Heilmittel (usw.); Rauschgift" erw. fach. (16. Jh., etwas älter ist in dieser Bedeutung drogeri/ei) Entlehnung. Entlehnt aus frz. drogue (und droguerie), dessen Herkunft unklar und umstritten ist. Lokale Ableitung: Drogerie; Täterbezeichnung: Drogist. Die Bedeutung "Rauschgift" vor allem unter Einfluß von ne. drug (desselben Ursprungs).
   Ebenso nndl. drugs (nur Pl.), ne. drug, nschw. drog, nnorw. droge. Die Annahme einer abenteuerlichen Entlehnung des französischen Wortes aus mndd. droge, druge "trocken" ist nicht ausreichend gestützt: Bei der Entlehnung ins Französische hätte die ndd. Fügung droge fate "(wörtlich:) trockene Fässer" als "Fässer mit Getrocknetem" verstanden worden sein müssen (d.h. als "Drogenfässer" im Sinne von "Wirkstoff-Fässer"), wobei sich dann die Bedeutung auf die getrockneten Rohstoffe für Arzneimittel usw. eingeengt haben müßte. Der Versuch einer Herleitung aus l. derogāre "abschaffen, vermindern" ist semantisch nicht überzeugend. Entlehnt aus arab. ṭuruq "Weg, Mittel" ( Pl. von ṭariq) nach Pezzi.
Littmann (1924), 90, 152;
Lokotsch (1975), 44;
DEO (1982), 246f.;
Pezzi, E. Boletin de la Asociacion Española de Orientalistas 21 (1985), 225-249;
LM 3 (1986), 1402-1404;
Carstensen 1 (1993), 399f.;
DF 5 (21999), 913-915. französisch ?

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Droge — Droge: Das Wort wurde Ende des 16. Jh.s in der Bedeutung »(tierischer oder pflanzlicher) Rohstoff« aus gleichbed. frz. drogue entlehnt, das wahrscheinlich zu nhd. ↑ trocken gehört, und zwar als Entlehnung aus dessen niederd. Form droge oder… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dröge — Adj trocken, langweilig per. Wortschatz ndd. (16. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Stammwort. Niederdeutsche Entsprechung zu trocken, die Übertragung auf Personen in der Hochsprache erst spät bezeugt. deutsch gw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Droge — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Arzneimittel • Rauschgift • Medikament Bsp.: • Es gibt ein neues Mittel gegen Kopfschmerzen. • Das ist ein neues Medikament für AIDS …   Deutsch Wörterbuch

  • Droge — Verschiedene psychoaktive Substanzen Als Droge werden im heutigen deutschen Sprachgebrauch stark wirksame psychotrope Substanzen und Zubereitungen aus solchen bezeichnet. Allgemein weisen Drogen eine bewusstseins und wahrnehmungsverändernde… …   Deutsch Wikipedia

  • Dröge — Die Dröge in Lübeck Detail der …   Deutsch Wikipedia

  • Droge — a) Arzneimittel, Heilmittel, Medikament, Medizin, Mittel; (österr.): Heilbehelf; (bildungsspr.): Pharmakon, Pharmazeutikum; (veraltend): Arznei; (Fachspr.): Präparat; (Med.): Remedium; (Med., Psychol.): Therapeutikum. b) Betäubungsmittel,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dröge — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; trocken; fad; trist; trostlos; langweilig; öde; farblos; …   Universal-Lexikon

  • Droge — Suchtstoff; Rauschmittel; Suchtmittel; Betäubungsmittel; Stoff (umgangssprachlich); Suchtgift; Rauschgift; Dope * * * Dro|ge [ dro:gə], die; , n: 1. Rauschgift (besonder …   Universal-Lexikon

  • Dröge — niederdeutscher Übername zu mnd. droge »trocken«, auch »ausgetrocknet, dürr« für einen vertrockneten, dürren Menschen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Droge — Die beste Droge ist ein klarer Kopf. «Herbert Hegenbarth [* 1944]; Autor des Buches žDurststreckeœ» …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”